· 

2. Geldanlage: Was ist (d)eine Rentenlücke?

Rentenlückenrechner von www.ihre-rentenluecke.de

Das erwartet dich in diesem Artikel

Dieser Artikel soll dir den sehr abstrakten Begriff (d)einer Rentenlücke näher bringen. Einer kurzen Einordnung der Rentenversicherung ins deutsche Sozialversicherungssystem folgt eine Übersicht der verschiedenen Rentenbausteine. Die Berechnung deiner erworbenen und zu erwartenden Rente steht im Fokus dieses Artikels. Am Ende solltest du in der Lage sein deine Rentenlücke zu berechnen.


Die gesetzliche Sozialversicherung

Wenn ich mir ein neues Gebiet erschließen will, versuche ich sehr grundlegend einzusteigen. Das hilft mir das eigentliche Thema in einen größeren Kontext einzuordnen und abgrenzen zu können. Deshalb starte ich zu Beginn des Themas Rentenlücke mit einem kurzen Exkurs in die gesetzliche Sozialversicherung. Bevor du mit den Augen rollst, verspreche ich dir zwei Dinge:

 

1. Ich mache es kurz.

2. Du wirst nachher besser einordnen können, welche Relevanz das Thema hat und warum du dich damit auseinandersetzen solltest.

 

Los geht's!

 

Wir alle haben schon oft gehört, dass Deutschland ein Sozialstaat ist. Was steckt dahinter?

 

Es gibt fünf Säulen der gesetzlichen Sozialversicherung:

  • Krankenversicherung
  • Pflegeversicherung
  • Rentenversicherung
  • Arbeitslosenversicherung
  • Unfallversicherung

Diesem System mit seinen fünf Säulen liegt das Solidaritätsprinzip zu Grunde. Es besagt, dass die Beiträge zu einer Versicherung in absoluten Werten mit dem Einkommen einer Person steigen. Am Beispiel der Rentenversicherung kann man erkennen, wie das Solidaritätsprinzip in der Praxis funktioniert: Die arbeitende Bevölkerung zahlt die Rentenbeiträge der bereits im Ruhestand befindlichen Bevölkerung. Das ist der sogenannte "Generationenvertrag".

 

Aber unser Sozialversicherungssystem hat einige Probleme, die besonders an der Rentenversicherung deutlich werden:

  • Wir haben zu viele Rentenbezieher in Relation zu den Einzahlern.
  • Die Lebenserwartung unserer Bevölkerung ist mit dem medizinischen Fortschritt der letzten Jahrzehnte deutlich gestiegen, womit die Dauer des Rentenerhalts angestiegen ist. Die Anpassung des Renteneintrittsalters und/oder der Rentenhöhe wurde bislang nicht ausreichend an die gestiegene Lebenserwartung angepasst.
  • Eine systemimmanente Logik von Politik ist der Wunsch nach Wiederwahl für die nächste Legislaturperiode. Das ist allerdings nicht die beste Voraussetzung dafür, die zuvor genannten unpopulären, aber strukturell nötigen Anpassungen vorzunehmen.

Aus diesen Entwicklungen folgt, dass man die Rente vielleicht als sicher bezeichnen kann - also zumindest die reine Tatsache, dass es weiterhin eine gesetzliche Rente gibt. Man wird aber nicht das Bezugsalter oder eine genaue Höhe als sicher darstellen können. Und im Vergleich zu heute im Ruhestand befindlichen Personen muss klar sein, dass künftige Rentner einen deutlich geringen Teil der Lebenshaltungskosten von der gesetzlichen Rente im Alter decken können werden. Das führt für uns wiederum zum Zwang eine private Altersvorsorge aufzubauen und eben auch über seine persönliche Rentenlücke Bescheid zu wissen. Das nachfolgende Erklärvideo verdeutlicht die grobe Struktur unserer gesetzliche Sozialversicherung, für diejenigen, die es etwas genauer wissen wollen.

Neben diesem Video möchte ich dir noch einen sehr guten Podcast von Kapitalbildung zur Rentenlücke empfehlen. Thorsten Achtstein erklärt gut verständlich, welche Kosten unser deutsches Sozialsystem jährlich verursacht und welchen Anteil die Rentenversicherung daran hat. Auch aus seinen Schilderungen wird sehr deutlich, dass der Baustein der gesetzlichen Rente sehr relevant, aber keinesfalls ausreichend sein wird. Im nachfolgenden Video von Talerbox sind zusätzliche Informationen zur Funktionsweise der Rente enthalten. Auch Finanztip hat eine Podcastfolge zur Rentenlücke aufgenommen, die ich dir empfehle.

Wenn es die Finanzcharts zu den Themen geben würde, auf die ich zuvor keinen Bock hatte, wäre die Berechnung meiner Rentenlücke definitiv unter die Top 3 gekommen. Nun bin ich froh es für mich einmal aufgestellt zu haben und so schwer war es auch wieder nicht. Du solltest wissen, was eine Rentenlücke ist und zudem deine eigene kennen, um dann im zweiten Schritt deine Geldanlage darauf ausrichten zu können. Ich habe dazu eine ganz simple Excelübersicht erstellt, die aus der heute schon erworbenen IST-Rente und den möglichen SOLL-Werten besteht. Dort kannst du deine Werte einmal im Jahr nach Erhalt der Beitragsbescheide eintragen und die Hälfte der Arbeit ist geschafft.

Beispielhafte Aufstellung von verschiedenen Rentenbausteinen
Beispielhafte Aufstellung verschiedener Rentenbausteine im IST und SOLL (ohne Inflation)

Deine Rentenbausteine

Der erste Schritt zur Transparenz besteht darin, deine verschiedenen Rentenbausteine zusammenzutragen. Klassische Bausteine sind:

  • Deine gesetzliche Rente (wenn du angestellt bist)
  • Deine betriebliche Altersversorge (wenn du eine solche über deinen Arbeitgeber bekommst oder zukünftig bekommen kannst)
  • Riester-Rente
  • Rürup-Rente
  • Private Rentenbausteine (das können durchaus mehrere sein)

 

Zur gesetzlichen Rente habe ich dir bereits einige externe Quellen verlinkt. Nachfolgend gebe ich dir einige weiterführende Erläuterungen zu den anderen Rentenbausteinen.

Die betriebliche Altersvorsorge

Die Riester-Rente

Die Rürup-Rente

Berechnung deiner aktuell erworbenen und deiner möglichen Rentenansprüche

Wenn du für dich zusammengestellt hast, welche Rentenbausteine du bereits hast, leg' dir gleich die letzten Jahresbescheinigungen dazu raus. Geht es dir dabei wie mir, wirst du nicht auf den ersten Blick herausbekommen, was dein angespartes IST zum letzten Jahreswechsel und was dein mögliches SOLL sein wird, wenn du in gleicher Höhe bis zum Renteneintrittsalter den jeweiligen Baustein bedienst. Da ich es bei meiner Übersicht genau wissen wollte (und das empfehle ich dir auch, um später böse Überraschungen zu vermeiden), habe ich einige der Versicherungsträger angerufen und mir mein IST und SOLL sowie deren Berechnung erklären und nennen lassen. Soviel kann ich vorwegnehmen: Die Transparenz mancher Jahresübersichten ist echt ausbaufähig! Also nicht verzweifeln, wenn es dir bei erster Durchsicht nicht gleich ins Auge springt und klar wird. Ruf' deinen Anbieter einfach an und lass' es dir erklären.

 

Nachdem du deine IST-Werte zusammengetragen und in die Liste eingetragen hast, trägst du deine SOLL-Werte ein. In beiden Spalten fügst du eine Summenformel ein. Damit ist Teil 1 abgeschlossen. Diese Übersicht solltest du einmal im Jahr aktualisieren, um die Transparenz zu erhalten. Relevanz ist dabei vor allem dein aktueller IST-Wert, der bereits sicher ist. Dein potenzieller SOLL-Wert, der darauf basiert, dass du mit gleichem Gehalt bis zu deinem Renteneintrittsalter in gleicher Form einzahlst, ist sehr vage und nicht unbedingt verlässlich. Du solltest zumindest nicht davon ausgehen, dass sich die Addition deiner SOLL-Werte auch in den nächsten Jahrzehnten genau so realisiert.

Rentenlücke mit oder ohne Inflation berechnen?

Und dann ist da ja noch die Inflation...

 

Soll man die Inflation in die Berechnung der Rentenlücke integrieren oder nicht? Inflation kann als Kaufkraftverlust des Geldes bezeichnet werden. Wie du in diesem Podcast von Kapitalbildung hören oder im Blogpost lesen kannst, hat die EZB das Ziel, die Inflation auf etwa 2 % im Jahr zu halten. Es ist daher sicherlich ratsam eine durchschnittliche Inflationsrate von 1,5 bis 2 % auf der Zeitachse von heute bis zu deinem Renteneintrittsalter mit einzubeziehen. Du wirst sehen, wie deutlich negativ sich die Inflation auf deine SOLL-Werte auswirkt. Auch dazu - Stichwort Geldentwertung. findest du bei Kapitalbildung weiterführende Informationen. Einen einfachen Inflationsrechner zur Verdeutlichung habe ich dir hier verlinkt. Und sollte die Inflation in dieser Zeitspanne nicht so stark ausfallen, kann dir nichts passieren, weil du automatisch einen Puffer zu deinen Gunsten eingebaut hast.

Die Rentenlücke

Rentenlückenrechner
Beispielrechnung für die Rentenlücke inkl. Inflation

Die Berechnung deiner Rentenlücke hängt von etlichen Faktoren ab. Ein besonders relevanter ist, ob du bei Renteneintritt noch Miete zahlst, oder in einem bis dahin idealerweise abgezahlten Haus oder deiner Eigentumswohnung lebst. Für diesen Fall entfällt natürlich ein ordentlicher Anteil deiner Lebenshaltungskosten. Ebenso relevant ist ein mögliches Erbe, das deine Vermögenssituation vor deinem Renteneintritt verbessern würde. Letztlich ist entscheidend, ob du bei Erreichen deines gesetzlichen Rentenalters (für alle nach 1964 geborenen der Generation X ist das 67. Lebensjahr) oder bereits früher in Rente gehen möchtest. Wer früher in Rente gehen will, muss Abschläge in Kauf nehmen (-0,3 % pro Monat vor dem gesetzlichen Renteneintrittsalter). Hierbei musst du zudem berücksichtigen, dass deine Rentenlücke zeitlich früher beginnt und du nicht deinen vollen Anspruch gesetzlicher Rente realisieren wirst.

 

Zudem solltest du bedenken, welche Kosten du nach Renteneintritt nicht mehr oder zu einem geringerem Teil ansetzen musst. Beispiele für wegfallende Kosten sind der Fahrtweg zur Arbeit, möglicherweise deine Arbeitskleidung oder das werktägliche Mittagessen mit Kollegen in der Stadt. Aber auch die andere Seite verdient einen detaillierten Blick: Welche Ausgaben werden im Alter steigen? Was sollte ich für Gesundheit und Pflege zusätzlich berücksichtigen?

 

Ich bin kein Freund davon eine solche Übersicht mit Prognosezeitraum von 15 bis 25 Jahren allzu detailliert zu erstellen. Ein recht einfacher Weg ist es aber deine aktuelle Haushaltsliste neu abzuspeichern oder eine zusätzliche Spalte anzulegen, um Mehr- oder Minderausgaben zu markieren und so zumindest eine grobe Schätzung deiner Lebenshaltungskosten ab dem Renteneintritt zu erstellen.

 

Wenn du die folgenden Schritte für dich durchdacht hast und einmal im Jahr aktualisierst, hast du wahrscheinlich eine bessere Transparenz als die meisten Personen in deinem Umfeld:

  • Initiale Auflistung deiner Rentenbausteine mit IST und SOLL mit Summe
  • Jährliches Update dieser Rentenbausteine
  • Integration einer Inflationsrate von 1,5 bis 2 % auf der Zeitachse, um den wahrscheinlichen Kaufkraftverlust abzubilden
  • Grobe Schätzung deiner Lebenshaltungskosten ab Renteneintritt

Aus dieser Aufstellung sollte sich die Differenz deines monatlich gewünschten Einkommens zu deiner SOLL-Rente zum Renteneintritt ergeben. Sollte es kein negativer Betrag sein - herzlichen Glückwunsch! Meist wird sich aber ein Delta ergeben, das dann handlungsleitend für das gesamte Thema Kapitalanlage ist. Gleichwohl der Nutzen einer Kapitalanlage nicht ausschließlich das Schließen der Rentenlücke ist, wird für die meisten von uns im Fokus stehen. Mit dem zu einem gewissem Risiko am Aktienmarkt angelegten Kapital erhofft man sich z.B. eine Rendite über die Jahrzehnte, die bei Renteneintritt die Rentenlücke schließt. 

 

Ein gutes Hilfsmittel zur Berechnung sind Rentenlückenrechner. Ich empfehle dir den Rechner des Deutschen Instituts für Altersvorsorge: https://www.ihre-rentenluecke.de

 

Du kannst dort dein Nettoeinkommen und Geburtsjahr eingeben und entscheiden, ob du die Inflation mitlaufen lässt oder ignorieren möchtest. Der Rechner zeigt dir dann deine gesetzliche Rente sowie deine Rentenlücke. Zunächst wird die Rentenlücke auf die Höhe deines aktuellen Nettoeinkommens gelegt. Ich für mich habe 80 % meines heutigen Netto als Wunschrente angesetzt. Aufgrund der oben genannten Ausgabenreduktion bei Renteneintritt ist das eine durchaus gängige Annahme. Denke für dich noch daran, dass du etwaige weitere Rentenbausteine wie eine betriebliche Altersvorsorge oder eine Riester-Rente von deiner Rentenlücke abziehst, um das wirkliche Delta für dich zu ermitteln.

Quellen für deine finanzielle Bildung

Wie du weißt, bezeichne ich mich als Generalisten. Das bedeutet aber nicht, dass ich die Themen, über die ich hier schreibe, nicht vorher ausführlich recherchiert habe. Mir war der Weg zu meiner Geldanlage nur möglich, weil ich mich über Monate und in einigen Gebieten über zwei Jahre mit einem Thema auseinandergesetzt habe. Wenn dich meine Erfahrungen einen Schritt weiter bringen, freue ich mich darüber. Eine große Hilfe und Quelle für mein Wissen waren die folgenden Kanäle, die ich auch dir sehr empfehle. Schau', lies' und hör' doch mal rein. Mir helfen gerade Erklärvideos bei Youtube sehr, um komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Und die Aufbereitung des Contents ist hier vielfach exzellent gemacht!

Finanzfluss

Finanzfluss.de

Thomas und sein Finanzfluss-Team unterhalten neben ihrer Website einen sehr guten wöchentlichen Youtubekanal und Podcast.

Finanztip

Finanztip.de

Das Verbraucherportal Finanztip hat umfangreiche Informationen zur Geldanlage auf seiner Website sowie in seinem wöchentlichen Youtubekanal und Podcast Auf Geldreise.

Kapitalbildung

Kapitalbildung.org

Thorsten Achtstein informiert in seinem Blog und Podcast in verständlicher Weise über die Grundzüge von Kapitalbildung.


Talerbox Invest Smart

Talerbox Invest Smart

Zu Geld anlegen, Geld verdienen und Geld sparen informiert Talerbox Invest Smart auf seinem Youtubekanal und Blog.

Finanznerd

Finanznerd

Simon ist der Finanznerd, der sich zudem auch mit Steuern und Versicherungen beschäftigt. Er ist auf seiner gleichnamigen Website und auf seinem Youtubekanal zu finden.

Northern Finance

Northern Finance

Wer sich speziell zu ETF und P2P-Kredite informieren möchte, dem empfehle ich den Blog, die beiden Podcasts und Youtubekanal von Aleks von Northern Finance.


Haftungsausschluss

Alle auf dieser Website veröffentlichten Informationen sind als allgemeiner Marktkommentar zu verstehen. Es handelt sich weder um Anlage-, noch Steuer- oder Rechtsberatung. Bitte handle nicht ausschließlich auf dieser Grundlage, sondern hole dir weitere Einschätzungen und Meinungen ein.

Fazit


Wozu die ganze Übung fragst du dich vielleicht?

 

Es ist wichtig sich in seinen produktiven Jahren mit seiner Rentenlücke auseinanderzusetzen, weil dann noch die Chance besteht mit einer Kapitalanlage über ein oder zwei Jahrzehnte Rendite und Zinseszinsen zu erwirtschaften, um zumindest die Inflation zu schlagen. Ich habe nach der Ermittlung meiner Rentenlücke erst in diesem Jahr angefangen am Kapitalmarkt zu investieren.

 

Jetzt hast du deine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Berechnung (d)einer Rentenlücke. Bist du jetzt motiviert deine Rentenlücke zu ermitteln? Wenn du noch Fragen zum Thema hast, kontaktiere mich gerne per Email, bei Twitter oder Instagram. Dieser Artikel ist Teil einer Geldanlagereihe, deren Bausteine ich dir nachfolgend aufliste. Wenn du Lust hast meinem Weg zu folgen und parallel auch etwas für dich umzusetzen, freue ich mich, wenn du mir hier weiter folgst. Der einfachste Weg dafür ist mein Newsletter, den du hier abonnieren kannst.

 

Das magische Dreieck der Geldanlage sollte dir helfen die Abhängigkeit von Rendite, Sicherheit und Liquidität zu verstehen. Es ist eine wesentliche Grundlage zur Einschätzung aller Finanzprodukte nach deinem persönlichen Sicherheitsempfinden. Du solltest nun auch in der Lage sein dein Risikoprofil für dein Portfolio zu ermitteln. In den folgenden Kapiteln dieser Geldanlagereihe stelle ich dir einzelne Finanzprodukte vor, die als Bausteine in Frage kommen können.

 

Wenn du noch Fragen zum Thema hast, kontaktiere mich gerne per Email, bei Twitter oder Instagram. Dieser Artikel ist Teil einer Geldanlagereihe, die im Anschluss mit Beispielen risikoaffiner (z.B. Aktien, ETF, P2P-Kredite) und risikoaverser Finanzprodukte (z.B. Tagesgeld, Anleihen) fortgesetzt wird. Wenn du Lust hast meinem Weg zu folgen und parallel auch etwas für dich umzusetzen, freue ich mich, wenn du mir hier weiter folgst. Der einfachste Weg dafür ist mein Newsletter, den du hier abonnieren kannst.

 

Teil 1 meiner Geldanlagereihe ist bereits online für den Fall, dass du ihn noch nicht kennst:

Verschaffe dir Transparenz über deine Einnahmen und Ausgaben - Das Haushaltsbuch

  

Teil 3 der Geldanlagereihe erläutert eine Asset Allocation als wichtigsten Faktor der Geldanlage:

Was ist eine Asset Allocation?

 

Teil 4 meiner Geldanlagereihe verdeutlicht dir das Thema Risikotyp und das magische Dreieck der Geldanlage:

Welcher Risikotyp bist du?

 

Teil 5 nimmt die risikoreichen und renditestarken Finanzprodukte in den Fokus:

Die risikoreichen und renditestarken Produkte: Aktien, ETF und P2P-Kredite

 

Teil 6 dieser Serie fokussiert auf risikoarme Finanzprodukte wie Tagesgeld, Festgeld und Anleihen:

Die risikoarmen und renditeschwachen Produkte: Tagesgeld, Festgeld und Anleihen

 

Teil 7 beendet diese Geldanlageserie mit einer Schritt für Schritt-Anleitung zur Investition

Vom IST zum SOLL - Jetzt wird investiert!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0